Videodokumentation
Mit dem Start der Berliner Methodentreffen werden Videoaufnahmen der Veranstaltung angefertigt und aufbereitet, zum Teil als komplette Videodokumente, zum Teil nur als „Teaser“. In der Regel liegen die Vorträge der Plenarveranstaltungen als Video vor, komplettiert durch Videozusammenstellungen der Sessions, Forschungswerkstätten oder Workshops in Clipformat.
Alle Videos wurden vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin produziert und werden über den CeDiS-Streaming-Server zugänglich gemacht.
Alle Videos stehen auch auf dem YouTube-Kanal des Berliner Methodentreffen zur Verfügung.
Übersicht
BMTalks
Impressionen
Eröffnungen und Begrüßungen
Mittagsvorlesungen
Das Beispiel rassismuskritischer Forschung
Mittagsvorlesung beim 19. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey; ca. 66 Minuten
Mittagsvorlesung beim 18. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey; 69 Minuten
Mittagsvorlesung beim 17. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey; 59 Minuten
Mittagsvorlesung beim 15. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 65 Minuten
Mittagsvorlesung beim 14. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 68 Minuten
Mittagsvorlesung beim 13. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 65 Minuten
Mittagsvorlesung beim 12. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 70 Minuten
Mittagsvorlesung beim 11. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 75 Minuten
Mittagsvorlesung beim 10. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 70 Minuten
Mittagsvorlesung beim 9. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 75 Minuten
Mittagsvorlesung beim 8. Berliner Methodentreffen inkl. des Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 71 Minuten
Mittagsvorlesung beim 7. Berliner Methodentreffen inkl. des Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 65 Minuten
Mittagsvorlesung beim 6. Berliner Methodentreffen inkl. des Einführung in die Mittagsvorlesung durch Günter Mey, 90 Minuten
Mittagsvorlesung beim 5. Berliner Methodentreffen inkl. des Grußworts von Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, der Eröffnung durch Katja Mruck und Günter Mey sowie der Einführung in die Mittagsvorlesung, 80 Minuten
Mittagsvorlesung beim 4. Berliner Methodentreffen inkl. des Grußworts von Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, der Eröffnung durch Katja Mruck und Günter Mey sowie der Einführung in die Mittagsvorlesung, 70 Minuten
Mittagsvorlesung beim 3. Berliner Methodentreffen inkl. der Eröffnung durch Katja Mruck und Günter Mey sowie der Einführung in die Mittagsvorlesung, 80 Minuten
Symposien
Mit Beiträgen von Kai Dröge, Michael Müller, Stefan Rädiker und Hella von Unger.
Einführung und Moderation: Günter Mey; ca. 107 Minuten
Mit Beiträgen von Debora Niermann, Petra Panenka und Nicole Weydmann. Einführung und Moderation: Günter Mey; 110 Minuten
Mit Beiträgen von Alexa Maria Kunz, Katharina Miko-Schefzig, Debora Niermann und Ursula Offenberger. Einführung und Moderation: Günter Mey; 120 Minuten
Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Michael Dellwing und Michaela Pfadenhauer. Einführung und Moderation: Günter Mey; 126 Minuten
Mit Beiträgen von Jan Lohl, Paul Mecheril, Angelika Poferl und Hella von Unger. Einführung und Moderation: Günter Mey; 119 Minuten
Mit Beiträgen von Franz Breuer, Susanne Friese, Debora Niermann, Jörg Strübing. Einführung und Moderation: Günter Mey; 115 Minuten
Mit Beiträgen von Stephanie Bethmann, Uwe Krähnke, Andrea Ploder und Jo Reichertz. Einführung und Moderation: Günter Mey; 118 Minuten
Mit Beiträgen von Rainer Diaz-Bone, Paul Eisewicht, Carola Nürnberg und Johanna Stadlbauer. Einführung und Moderation: Günter Mey,;112 Minuten
Mit Beiträgen von Nicole Burzan, Hubert Knoblauch und Hella von Unger. Einführung und Moderation: Günter Mey; 100 Minuten
Mit Beiträgen von Tilman Allert, Bettina Dausien, Gerhard Riemann und Jo Reichertz. Einführung und Moderation: Günter Mey; 130 Minuten
Mit Beiträgen von Uwe Flick, Reiner Keller, Udo Kuckartz, Aglaja Przyborski und Andreas Witzel. Einführung und Moderation: Günter Mey; 118 Minuten
Mit Beiträgen von Franz Breuer, Arnulf Deppermann, Udo Kuckartz und Jo Reichertz. Einführung: Günter Mey; Moderation: Günter Mey und Katja Mruck; 105 Minuten
Mit Beiträgen von Uwe Flick, Christoph Maeder, Silvia Sippel und Arne Weidenmann. Einführung: Günter Mey; Moderation: Günter Mey und Katja Mruck; 90 Minuten
Mit Vorträgen von Sebastian Ziegaus, Udo Kuckartz, Josef Zelger, Thomas Muhr und Bernt Schnettler. Einführung und Moderation: Günter Mey; 120 Minuten
Mit einem Hauptvortrag von Udo Kelle (in gekürzter Fassung) und Kommentaren von Rainer Diaz-Bone und Jo Reichertz mit anschließender Podiumsdiskussion; Anmoderation: Günter Mey; 70 Minuten
Mit Vorträgen von Philipp Mayring, Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, Jutta Stich, Renate Buber, Jarg Bergold und einer Einführung von Anne Kuckartz; Moderation: Anne Kuckartz, Margrit Schreier; 70 Minuten
3. Berliner Methodentreffen 2007, mit Philipp Mayring, Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, Jutta Stich, Renate Buber, Jarg Bergold; Moderation: Margrit Schreier und Anne Kuckartz; 45 Minuten.
Vorstellung Postersession
Postersession 2023: Einführung in die einzelnen Poster. 15 Minuten
Closing Lectures
Closing Lecture beim 19. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey, ca. 32 Minuten
Closing Lecture beim 18. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey, 65 Minuten
inkl. der Einführung durch Günter Mey; 73 Minuten
Closing Lecture beim 15. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey, 49 Minuten
Closing Lecture beim 14. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey; 48 Minuten
Closing Lecture beim 13. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey; 57 Minuten
Closing Lecture beim 12. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey; 53 Minuten
Sozialforschung
Closing Lecture beim 11. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey; 53 Minuten
Closing Lecture beim 10. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey; 70 Minuten
Closing Lecture beim 9. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey; 65 Minuten
Closing Lecture beim 8. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Günter Mey; 65 Minuten
Closing Lecute beim 7. Berliner Methodentreffen inkl. der Einführung durch Reiner Keller und der Verabschiedung durch Günter Mey,;72 Minuten
BMT 2006: Forschungswerkstatt Qualitative Heuristik
In einem 13-minütigen Ausschnitt aus der Forschungswerkstatt Qualitative Heuristik, wird ein Einblick in die Arbeitsweise dieses Forschungsansatzes gegeben hat, den Gerhard Kleining in den 1980er Jahren entwickelt hat.