Symposien

Mit einem Symposium – bestehend aus Einzelvorträgen – soll ein für qualitative Forschung (ungeachtet disziplinärer Zugehörigkeit) zentrales Thema skizziert und diskutiert werden. Die Vorträge werden als „Input“ verstanden und stellen keine umfassenden Analysen dar. Vielmehr soll durch eine heterogene Zusammensetzung das Spektrum des Themas abgebildet werden und die Grundlage bieten für den Austausch und die (kontroverse) Debatte unter den Vortragenden (im Sinne einer „Podiumsdiskussion“), aber auch unter Einbezug der Fragen, Kommentare und Diskussionsbeiträge aus dem Auditorium.

19. Berliner Methodentreffen 2024: Abstract folgt

Zurückliegende Symposien:

2023Symposium: Transformation des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung
2022Zur Organisation qualitativer Forschung (unter Beteiligung von Alexa Maria Kunz, Katharina Miko-Schetzig, Debora Niermann, Ursula Offenberger, Moderation: Günter Mey)
2019Ethnografie (unter Beteilugung von Jochen Bonz, Michael Dellwing, Michaela Pfadenhauer, Moderation: Günter Mey)
2018Qualitative Forschung und Kritik (unter Beteiligung von Jan Lohl, Paul Mecheril, Angelika Poferl, Hella von Unger, Moderation: Günter Mey)
201750 Jahre Grounded-Theory-Methodologie (unter Beteiligung von Franz Breuer, Susanne Friese, Deborah Niermann, Jörg Strübing, Moderation: Günter Mey)
201630 Jahre nach „Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum“ – Zum Stand und zu Perspektiven qualitativer Forschung heute (unter Beteiligung von Stephanie Bethmann, Uwe Krähnke,  Andrea Ploder, Jo Reichertz, Moderation: Günter Mey)
2015Schreiben in der qualitativen Forschung (unter Beteiligung von Rainer Diaz-Bone, Paul Eisewicht, Carola Nürnberg, Johanna Stadlbauer, Moderation: Günter Mey)
2014Forschungsethik (unter Beteiligung von Nicole Burzan, Hubert Knoblauch, Hella von Unger, Moderation: Günter Mey)
2013Forschungswerkstätten – Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven (unter Beteiligung von Tilman Allert, Bettina Dausien, Jo Reichertz, Gerhard Riemann, Moderation: Günter Mey)
2012Konjunkturen (in) der Qualitativen Forschung (unter Beteiligung von Uwe Flick, Reiner Keller, Udo Kuckartz, Aglaia Przyborski, Andreas Witzel, Moderation: Günter Mey)
2011„All is data!“ Qualitative Forschung und ihre Daten (unter Beteiligung von Franz Breuer, Arnulf Deppermann, Udo Kuckartz und Jo Reichertz; Moderation: Günter Mey, Katja Mruck)
2010Lehr-/Lernbarkeit qualitativer Forschung (unter Beteiligung von Uwe Flick, Christoph Maeder, Silvia Sippel, Arne Weidemann; Moderation: Günter Mey, Katja Mruck)
2009Methode mit Technik – Technik mit Methode (unter Beteiligung von Udo Kuckartz, Thomas Muhr, Bernt Schnettler, Josef Zelger und Sebastian Ziegaus; Moderation: Günter Mey)
2008Integration qualitative und quantitative Sozialforschung (Hauptvortrag: Udo Kelle; Kommentare: Rainer Diaz-Bone; Jo Reichertz, Moderation: Günter Mey)
2007
Praxis der qualitativen Forschung – qualitative Forschung in der Praxis
 (unter Beteiligung von Jarg Bergold, Renate Buber, Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, Philipp Mayring und Jutta Stich; Moderation: Anne Kuckartz & Margrit Schreier)
2006Zur Frage des Lehrens und Lernens von qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik (unter Beteiligung von Bettina Dausien, Barbara Dieris, Hubert Knoblauch, Thomas Leithäuser und Rudolf Schmitt; Moderation: Franz Breuer & Margrit Schreier)
2005Qualitative und quantitative Methoden in der Sozialforschung: Differenz und/oder Einheit? (unter Beteiligung von Uwe Flick, Udo Kelle, Helmut Kromrey, Jürgen Rost und Margret Schreier; Moderation: Jo Reichertz & Franz Breuer)

Die zu den Symposien vorliegenden Texte und die aufbereiteten Videomitschnitte der Vorträge und Diskussion finden sich in der Dokumentation zum Berliner Methodentreffen.