Workshops
In den Workshops werden Themen und Fragen bezogen auf den gesamten qualitativen Forschungsprozess (von der Planung über die Erhebung und Auswertung bis zur Dokumentation) sowie übergeordnete Fragen und Ansätze praxisnah vermittelt. Dabei werden methodologische und methodische Fragen der jeweils behandelten Ansätze/Verfahren kurz vorgestellt und exemplarisch erprobt. Anders als in den Forschungswerkstätten steht bei den Workshops der Vermittlungsaspekt und die Übung/Schulung einiger zentraler Arbeitsschritte im Vordergrund; hierbei kann das Material der Teilnehmenden berücksichtigt, aber auch mit vorbereitetem (Übungs-) Material gearbeitet werden.
18. Berliner Methodentreffen Workshops 2023
Angebotene Workshops insgesamt
Abduktion (2005-2007, 2022), Akteursanalyse (2009), Archivierung/Sekundäranalyse (2006-2008, 2012-2016), Artefaktanalyse (2011-2019), Autoethnografie (2015-2019, 2022), Beobachtungsprotokolle (2012-2019), Biografische Fallrekontruktion (2011-2019, 2022), CAQDAS-Computergestützte Auswertung (MAXQDA 2005-2019, 2022; ATLAS.ti 2007-2015, 2017-2019; Feldpartitur 2012-2019; NVivo 2017-2019; GABEK 2007, 2009; Statistiklabor 2006; AQUAD 2005, ), Datenanalyse in Mixed-Methods-Ansätzen (2016), Datenerhebung mittels Log- und Tagebuch (2014-2015, 2018, 2022), Dispositivanalyse (2010-2013, 2015), Ethnografische Semantik (2010), Ethnografie (2011-2019, 2022), Ethnopsychoanalyse (2019), Evaluation (2008-2010), Figurative Hermeneutik (2017), Film- und Fernsehanalyse (2017), Forschungsethik (2006, 2016-2019, 2022), Foucaultsche Diskursanalyse/Interpretative Analytik (2005-2008, 2011), Genogrammkonstruktion (2010, 2013), Grounded-Theory-Methodologie (2014, 2017-2018), Gruppendiskussion (2005-2019, 2022), Hermeneutische Dialoganalyse (2006), Konversationsanalyse (2008), Interviews (2005-2010, 2013-2019, 2022), Interviews mit Expert*innen (2009-2012, 2018), Introspektion (2008-2014), Kamera-Ethnografie (2007-2010), Medienanalyse (2007), Metaphernanalyse (2005-2007, 2009-2010, 2012-2019, 2022), Methodenpluralität in Forschungsprojekten (2015-2019), Morphologie (2010), Narrative Inquiry (2019), Netzwerkforschung (2022), Online-Erhebung von Mixed-Methods-Daten (2010-2014), Online-Evaluation (2009), Online-Lehre: Qualitative Forschung (2011), Partizipative Forschung (2006, 2009-2015), Performative Sozialforschung (2022), Phänomenologie (2022), Phenomenological Hermeneutic (2005), Qualitativ Forschen lehren (2022), Qualitative Heuristik (2018), Qualitative Inhaltsanalyse (2007-2009, 2014-2016, 2019, 2022), Qualitative Inquiry: Ethnografie, Kritik, Performance (2009), Qualitative Netzwerkanalyse (2012-2013, 2015), Repertory Grid (2006, 2008), Fallauswahl (2005-2007, 2011-2013, 2016-2017), Schreibwerkstatt (2011-2013, 2015), Schreiben als analytisches Mittel (2022), Situationsanalyse (2017-2019, 2022), Sequenzanalyse (2016-2019), Small Stories Analysis (2007), Spracherkennung und Auswertung für Interviews (2019, 2022), Subjektwissenschaftliche Praxisanalyse/-forschung (2006-2008, 2010), Teilnehmende Beobachtung (2006-2009, 2011), Think-aloud-Methode (2012), Transkription und Auswertung mit f4analyse (2013-2018), Triangulation (2007-2012, 2014-2017), Typenbildung (2005, 2008, 2013), Videografie (2005-2006, 2008-2011, 2014-2016, 2019), Vignettenmethode (2022), Wissenssoziologische Bildhermeneutik (2012-2015, 2022), Wissenssoziologische Diskursanalyse (2016-2019). [insgesamt 71 verschiedene Angebote von 2005-2022]