Programm 2025
Freitag, 25. Juli 2025
10:00 | Foyer: Anmeldung | |
11:30 | Hörsaal 1a: Grußworte Inka Bormann, Forschungsdekanin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin Jens Becker, Referatsleitung Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung | |
11:45 | Hörsaal 1a: Begrüßung und Eröffung Günter Mey, Institut für Qualitative Forschung/Internationale Akademie Berlin; Hochschule Magdeburg-Stendal | |
12:15 | Hörsaal 1a: Mittagsvorlesung Judith Eckert / Diana Cichecki Scheitern in der qualitativen Forschung – eine Erfolgsgeschichte? | |
13:30 | Pause | |
14:15 | Parallel angebotene Forschungswerkstätten | |
Reflexive Grounded Theory Franz Breuer | ||
Tiefenhermeneutik / Psychoanalytisch orientierte Sozialforschung Markus Brunner / Charlie Kaufhold | ||
Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse Andrea D. Bührmann / Daniel Schumann | ||
Interpretation als Ko-Konstruktion Bettina Dausien / Paul Mecheril | ||
Narrative Positionierung Arnulf Deppermann | ||
Hybride Textinterpretation mit multipler LLM-Nutzung Thorsten Dresing / Uwe Krähnke / Thorsten Pehl | ||
Phänomenologie Thomas S. Eberle / Florian Elliker | ||
Ethnografische Forschungsdesigns Paul Eisewicht | ||
Wissenssoziologische Diskursanalyse Reiner Keller | ||
Qualitative Inhaltsanalyse Philipp Mayring | ||
Qualitative Inhaltsanalyse Christoph Stamann / Markus Janssen | ||
Grounded-Theory-Methodologie Günter Mey | ||
Artefaktanalyse Katharina Miko-Schefzig / Cornelia Reiter | ||
Situationsanalyse Ursula Offenberger / Tamara Schwertel | ||
Dokumentarische Methode Aglaja Przyborski / Monika Chlastak | ||
Mixed Methods Stefan Rädiker | ||
Partizipative Forschung Hella von Unger / Robel Afeworki Abay | ||
Objektive Hermeneutik Thomas Wenzl | ||
Videoanalyse René Wilke | ||
Biografische Fallrekonstruktion Arne Worm / Johannes Becker | ||
16:15 | Pause (z.T. abweichend, da in den Forschungswerkstätten die Pause individuell festgelegt werden) | |
16:45 | Fortsetzung der parallel angebotenen Forschungswerkstätten | |
18:45 | Pause | |
19:00 | Foyer: Meet the Editor unter Beteiligung von Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, Journal für Psychologie, Psychologie & Gesellschaftskritik, Sozialer Sinn, Zeitschrift für Diskursforschung, Zeitschrift für Qualitative Forschung u.a. | |
20:00 | Meet & Eat |
Samstag, 26. Juli 2025
9:00 | Hörsaal 1a: Symposium 20 Jahre BMT: Vergangenheiten und Zukünfte |
10:45 | Hörsaal 1a: Vorstellung der Poster der Postersession |
11:00 | Pause |
11:30 | Foyer: Postersession Vorstellung laufender Forschungsarbeiten Foyer: Fachmesse – Ressourcen und Angebote Qualitativer Forschung unter Beteiligung von: audiotranskription, Coachingzonen-Wissenschaft, Institut für Qualitative Forschung, Kernwert, MAXQDA, MeSoftware, NVivo, Qualiservice, QUASUS u.a. |
12:15 | Pause |
13:00 | Parallel angebotene Workshops (bis 16:30 inkl. 15-minütiger Pause) |
Netzwerkforschung Stefan Bernhard | |
Erfolgreich Kodieren mit NVivo Marret Bischewski | |
Foucaultsche Diskursanalyse Rainer Diaz-Bone | |
Künstliche Intelligenz in der qualitativen Datenanalyse Kai Dröge | |
Diskursethnografie Florian Elliker | |
Qualitative Sekundäranalysen Betina Hollstein | |
Dokumentarische Methode Martin Hunold | |
Sequenzanalyse bei der Textinterpretation Uwe Krähnke | |
Tagebuchverfahren Alexa Maria Kunz | |
Qualitative Inhaltsanalyse Philipp Mayring | |
Qualitative Inhaltsanalyse Stefan Rädiker | |
Performative Sozialwissenschaft Günter Mey | |
Vignettenmethode Katharina Miko-Schefzig | |
Einführung in MAXQDA Tamara Pataki | |
MAXQDA für Fortgeschrittene Andre Morgenstern-Einenkel | |
Lebensweltanalytische Ethnografie Michaela Pfadenhauer | |
Autoethnografie Melanie Pierburg | |
Gruppendiskussion Aglaja Przyborski / Moritz Meister | |
Bildanalyse Jürgen Raab / Sebastian Hoggenmüller | |
Wissenssoziologische Hermeneutik Jo Reichertz | |
Interviews Hellwig Reiter | |
Qualitativ Forschen lehren lernen Paul S. Ruppel | |
Systematische Metaphernanalyse Rudolf Schmitt / Andreas Hohmann | |
Fallauswahl Margrit Schreier / Nicole Weydmann | |
Forschungsethik Hella von Unger / Olaf Tietje | |
Integratives Basisverfahren Jeannine Wintzer / Diana Cichecki | |
17:00 | Hörsaal 1a: Closing Lecture Offener Austausch |
(Abschluss der Veranstaltung 18:00)
Stand: 24. März 2025, Änderung vorbehalten