Ressourcenmesse 2025

(Internetgestützte) Lehre, Forschungsbegleitung und -beratung

Institut für Qualitative Forschung, Internationale Akademie Berlin gGmbH

Das Institut für Qualitative Forschung dient der Förderung, Verbreitung und Weiterentwicklung qualitativer Methoden in Forschung und Lehre durch Information, Dokumentation, Ressourcenbereitstellung sowie Beratung, Weiterbildung und Vernetzung von qualitativ Forschenden. Zu den Arbeitsaufgaben gehören im Einzelnen: Aufbereitung und Ausarbeitung von Lehr- und Weiterbildungsangeboten (online, offline, blended learning), Durchführung von Workshops, Methodenberatung und Forschungssupervision, Forschungs- und Evaluationsstudien; Organisation und Ausrichtung von Veranstaltungen sowie Entwicklung von nachhaltigen Ressourcen für die qualitative Forschung. Das Institut kooperiert mit nationalen und internationalen Einrichtungen.

Einige ausgewählte Angebote und Projekte des Instituts:

Ansprechpartner*innen: Günter MeyKatja MruckRubina Vock

Webseite: www.qualitative-forschung.de

QUASUS – Internetportal zur Einführung in Methoden der qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung

Das Projekt QUASUS hat das Ziel, Studierende, Promovierende und Dozierende, die an qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung interessiert sind, zu erreichen. QUASUS setzt auf die multimodale Herstellung und Vermittlung qualitativen Forschungswissens, wobei digitalisiert aufbereitete Wissensinhalte mit den analogen Lehrangeboten der Pädagogischen Hochschule ineinandergreifen. Zentraler Verbindungspunkt ist dabei die Online-Plattform https://quasus.ph-freiburg.de/. Die Website bietet im Open-Access-Format den barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Einstiegstexten und auch zu Videoformaten mit relevanten qualitativen Wissensinhalten.

Ansprechpartner: Florian Weitkämper

Webseite: https://quasus.ph-freiburg.de/

Archive & Serviceangebote

Coachingzonen-Wissenschaft

Wir unterstützen Promovierende von der Entscheidungsfindung bis zum Abschluss der Promotion, Promotionsbetreuende bei der Gestaltung von Promotionsbetreuung und Kolloquien sowie Promotionskollegs bei Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und der Zusammenarbeit.

Mit unserer Expertise, unserer Erfahrung, unseren Netzwerken und unserer Kompetenz sorgen wir für den nötigen Rückenwind im Promotionsprozess. In Blogbeiträgen, Podcasts, Promotionscoachings, Online-Formaten, z.B. Online-Kurs und Community sowie Workshops online oder vor Ort, unterstützen wir Promotionen.

Unser 12-Wochen-Onlinekurs „Projekt Promotion“, unsere Membership „Fokus Promotion“ und die kostenlose Schreibchallenge für Promovierende sind nur einige Angebote, die wir im Portfolio haben. Sprechen sie uns an!

Ansprechpartnerin: Dr. Jutta Wergen

Webseite: https://coachingzonen-wissenschaft.de/

Qualiservice

Qualiservice ist ein vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditiertes Forschungsdatenzentrum (FDZ). Es ist bisher das einzige FDZ in Deutschland, das alle Arten qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten unabhängig von deren Thematik oder Disziplin archiviert und für weitere wissenschaftliche Nutzungen bereitstellt. Besondere Expertise besteht in der Archivierung sensibler, häufig personenbezogener Forschungsdaten, sowie den damit verbundenen ethischen, rechtlichen und technischen Voraussetzungen.

Insbesondere bietet Qualiservice an:

  • Archivierung qualitativer Forschungsdaten und -materialien, z.B. Text-, Audio- und Videodaten, Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, Fotos, ethnografische Feldnotizen
  • Beratung und Unterstützung von Forschenden beim Forschungsdatenmanagement, z.B. zum Datenschutz und zur Forschungsethik (z.B. Vorlagen zur Informierten Einwilligung) sowie zur Anonymisierung (z.B. das Anonymisierungstool QualiAnon) und Kontextualisierung von Forschungsdaten mit Blick auf Ihre Nachnutzung
  • International anschlussfähige Metadaten – basierend auf den FAIR Prinzipien – zur Sicherung der Auffindbarkeit und Sichtbarkeit der Daten und Vergabe von persistenten Identifikatoren (DOI) für die Zitierfähigkeit von Datensätzen
  • Verschiedene Optionen zur Archivierung und Bereitstellung qualitativer Forschungsdaten sowie kontrollierte Nachnutzung für qualifizierte Wissenschaftler*innen auf der Grundlage individueller Nutzungsvereinbarungen für Forschung und Lehre

Ansprechpartner*innen: Monika Leichtling, Paula Lein, Sebastian Matthias Schlerka 

Webseite: www.qualiservice.org

Tools & Software

audiotranskription.de – 20 Jahre Expertise für qualitative Forschung

Seit 2005 entwickelt audiotranskription methodologisch fundierte Softwarelösungen für qualitative Forschungsprozesse. Unsere aktuelle Software f4 2024 vereint drei Kernkomponenten in einem System:

  • f4transkript: Professionelles Tool für manuelle Transkription
  • f4x: DSGVO-konforme automatische Spracherkennung
  • f4analyse: System zur qualitativen Datenanalyse mit Unterstützung verschiedener Methodenansätze

Lehrende und Studierende erhalten bei uns jedes Semester kostenfreie Lehrlizenzen, umfangreiche Lehrmaterialien und methodologische Unterstützung.

Unser aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Integration von KI in qualitativen Methoden. Mit der hybriden Interpretation haben wir einen methodologischen Rahmen entwickelt, der Bias-Reflexion ermöglicht, die Variabilität von KI-Ergebnissen als Erkenntnispotenzial nutzt und die Rolle der Forschenden im Dialog mit algorithmischen Systemen neu konzeptualisiert. Diese innovative Methode wird künftig auch in unsere f4-Software integriert werden und ist beim 20. Berliner Methodentreffen Thema unserer speziellen Forschungswerkstatt zur hybriden Interpretation. Erleben Sie praxisnah, wie qualitative Forschung und KI methodologisch fundiert verbunden werden können.

Ansprechpartner: Thorsten Dresing und Thorsten Pehl

Webseite: https://www.audiotranskription.de/

Daten erheben • Projekt managen • Studie moderieren • Ergebnisse analysieren

Gewinnen Sie authentische, multimediale Einblicke direkt aus der Lebenswelt Ihrer Befragten. KERNWERT Direct erleichtert offene Explorationen und bietet zahlreiche praxisnahe Tools für die Einrichtung, Datenerhebung, Kommunikation, Moderation und Auswertung Ihrer Studien, z.B. eine integrierte Journey Map und KI-gestützte Bild- und Textanalyse.

Die Software wird weltweit für vielfältige Forschungsthemen aus der Sozial- und Marktforschung eingesetzt und ist ideal für Methoden wie mobile Ethnographie, Tagebuchstudien, Foto- und Videofeedback und asynchrone Interviews.

Integrierte KI-Unterstützung in allen Studienphasen

Lassen Sie sich in allen Phasen Ihrer Studien von der intergierten KI-Assistenz unterstützen und behalten Sie gleichzeitig die vollständige Kontrolle: Transkription, Übersetzung, Redaktion, Moderation, Illustration, Bild- und Textanalyse – 100% Ihre Daten, keine Nutzung für KI-Training, DSGVO-konform.

Unser Ziel seit 20 Jahren: Happy Research To You!

Wir sind Expert*innen für digitale qualitative Forschung mit 20jähriger Erfahrung und Begeisterung und unterstützen Sie mit leistungsstarker Software, kompetenter Beratung und individuellem Service bei der Umsetzung Ihrer Studien. Was möchten Sie erforschen? Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie.

Top-Bewertung in allen Kategorien

Seit 2015 konnten wir in den Imagestudien von marktforschung.de in allen Kategorien Bestnoten erzielen. In der aktuellen Studie sind wir die am besten bewertete Software und liegen bei Weiterempfehlungsbereitschaft und Serviceorientierung auf Platz 1.

Ansprechpartner: Dirk Wieseke

Webseite: www.kernwert.com

MAXQDA – Die Software für Qualitative und Mixed-Methods-Forschung

Seit mehr als 30 Jahren geben wir mit MAXQDA Forschenden, Universitäten und Unternehmen ein innovatives Tool an die Hand, damit diese mit Ihren Projekten Großartiges leisten können. Dabei liegt unser Fokus stets auf den Anforderungen unserer Anwendenden.

Unsere Software ist umfangreich und trotzdem sehr intuitiv aufgebaut, damit Sie diese flexibel und individuell einsetzen können. Sie bestimmen Forschungsmethode oder -stil und MAXQDA unterstützt während der gesamten Durchführung – von der Erhebung über die Transkription und Organisation bis zur Analyse Ihrer Daten und anschließend bei der Visualisierung und Präsentation Ihrer Ergebnisse. Ob Grounded Theory, Literaturreviews, Marktforschung, qualitative Inhaltsanalyse oder Mixed-Methods-Ansätze: MAXQDA unterstützt Sie zuverlässig – jetzt ausprobieren!

Kostenlose Lern- und Lehrmaterialien

Unterstützen, anleiten und inspirieren wollen wir auch mit unseren Büchern, Leitfäden und Blogbeiträgen. So erhalten Sie unter MAXQDA Press hilfreiche Literatur, wie beispielsweise eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Interviewanalyse mit MAXQDA oder spannende Forschungsbeispiele im Buch The Practice of Qualitative Data Analysis. Anschauliche Anleitungen und Tipps zur Arbeit mit MAXQDA finden Sie außerdem auf unserem YouTube Kanal. Dort können Sie sich zum Beispiel Beiträge zur Transkription oder zum Codieren ansehen und Neuigkeiten, wie die Einführung unseres KI gestützten Tools AI Assist, erfahren.

Kurslizenzen für Ihre Lehre

Sie lehren oder studieren? Dozierende eines Methodenkurs können für Ihre Studierenden eine kostenlose Kurslizenz für die Dauer des Kurses beantragen.

Zu den genannten Themen informieren wir gern an unserem Stand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen ein erfolgreiches Methodentreffen.

P.S.: MAXQDA ist identisch auf Windows und Mac, somit gibt es keine Kompatibilitätsprobleme oder unterschiedliche Benutzer*innenoberflächen (besonderer Vorteil in der Lehre). Die kostenlose Reader-Version ermöglicht unabhängig vom Besitz einer MAXQDA-Lizenz das Anschauen, Nachschlagen und Nachvollziehen von MAXQDA-Projekten.

Ansprechpartnerin: Nadja Marx

Webseite: www.maxqda.com

MeSoftware – Software für die qualitative Sozialforschung

Medientechnologien – ob digital oder analog – sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Wir kommunizieren mit anderen und informieren und unterhalten uns über eine ständig wachsende Zahl von Medien. Die Erforschung unserer immer vielfältigeren Medienaktivitäten erfordert ein methodisches Instrumentarium, das differenzierte und aussagekräftige Einblicke in die Art und Weise ermöglicht, wie Menschen Medien für die Gestaltung ihrer Lebenswirklichkeit nutzen. Das ZeMKI an der Universität Bremen hat mit MeTag und MeSort zwei innovative Forschungs-Apps entwickelt und der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Open-Source-Anwendungen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus entwickeln wir mit OpenQDA eine Open-Sorce-Kodiersoftware, die Kollaboration und Flexibilität in den Mittelpunkt rückt. Bei unserer Software handelt es sich um webbasierte Browseranwendungen, die Ihre Kommunikationsforschung und Lehre erleichtern können.

MeTag ist eine Medientagebuch-Software, mit der die Teilnehmer*innen ihre Medien- und Technologienutzung mit ihren Smartphones detailliert dokumentieren können. Das Backend MeTag Analyze bietet Forscher*innen dann eine Reihe von Visualisierungsoptionen für ihre Datenanalyse.

MeSort wiederum ist eine Anwendung zur Sortierung von Medien- und Technologierepertoires, die sowohl für Q-Sort als auch für die qualitative Netzwerkforschung eingesetzt werden kann. Sie macht die interaktive Ermittlung von Präferenzen in der Mediennutzung auf mehreren Ebenen einfach und effizient.

OpenQDA ist eine nachhaltige, freie Open Source Software für kollaborative qualitative Forschung. Es ist übersichtlich und einfach zu bedienen, unterstützt den REFI-Standard für den Austausch mit anderen Programmen und kann durch Plug-ins erweitert werden, z.B. durch Plug-ins für den Datenimport, für die Unterstützung neuer Medienformate, für spezielle Kodierverfahren sowie für neue Analyse- und Visualisierungsmethoden.

Ansprechpartner: Florian Hohmann

Webseite: https://mesoftware.org/ und https://openqda.org/

NVivo – Software für qualitative Datenanalyse

Importieren – Organisieren – Untersuchen

NVivo ist die am häufigsten zitierte Software für qualitative Datenanalyse (QDA-Software) in der Forschungsliteratur (Scopus Datenbank, 2010-2023). Mit NVivo können Sie mehr aus Ihren qualitativen und Mixed-Methods Daten herausholen. Ob Text, Audio, Video, Umfrage oder Literatur (z.B. aus Citavi) – in NVivo können Sie vielfältige Daten importieren, organisieren und untersuchen.

  • Importieren Sie Daten aus praktisch jeder Quelle
  • Untersuchen Sie Daten mit erweiterten Organisations-, Abfrage- und Visualisierungstools
  • Nutzen Sie Abfragen, um Themen zu identifizieren und klare Schlussfolgerungen zu ziehen
  • Erzielen Sie belastbare Forschungsergebnisse in kürzester Zeit
  • Kodieren Sie Ihre Daten automatisch: nach Themen, Stimmungen, Struktur oder Sprechername
  • Nutzen Sie den smarten Lumivero KI-Assistenten für Zusammenfassungen, Erläuterungen und Kodierungsvorschläge

NVivo Zusatzmodule

NVivo Collaboration Cloud – für die globale Zusammenarbeit

Zusammenarbeit mit anderen Forschenden sollte einfach sein. Das NVivo Collaboration Cloud-Modul ist ideal für Teams an unterschiedlichen Standorten. Es ermöglicht den sicheren Austausch der NVivo-Projektdatei in einer cloud-basierten Umgebung. Arbeiten Sie einfach zeitgleich an einem Cloud-Projekt zusammen – auch zwischen NVivo für Windows und Mac. Projektdaten in einem Collaboration-Cloud-Projekt können auch offline bearbeitet und anschließend synchronisiert werden.

NVivo Transcription

NVivo Transcription ist ein automatisierter Transkriptions-Assistent – schnell, einfach, präzise. Laden Sie einfach Ihre Audio- oder Videodatei hoch und lassen Sie NVivo Transcription den Rest machen. Sie können anschließend Änderungen im Transkript vornehmen und z.B. die Namen der Sprechenden zuordnen. Das Transkript können Sie anschließend zur Analyse direkt in NVivo importieren oder außerhalb bearbeiten.

NVivo, NVivo Transcription und NVivo Collaboration Cloud jetzt kostenlos testen!
https://lumivero.com/resources/free-trial/

Kontakt: Marret Bischewski

Wer wir sind: Alfasoft GmbH ist autorisierter Distributor für NVivo in Deutschland und Österreich. Sie finden unser gesamtes Angebot rund um NVivo (Produkte, Schulungen, Support und Webinare) unter www.nvivo.de

Verlage

Beltz Juventa

Beltz Juventa gehört zu den führenden Verlagen in den Bereichen Soziale Arbeit, Soziologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaften und Erziehungswissenschaft. Neben einem umfangreichen Buchangebot runden wissenschaftliche Fachzeitschriften das Programm ab. Unter dem Dach der in Weinheim ansässigen Verlagsgruppe Beltz befinden sich zudem sowohl die Kinder- und Jugendbuchprogramme Beltz & Gelberg, Gulliver und Beltz|Der Kinderbuchverlag als auch Sachbücher und Ratgeber sowie psychologische und pädagogische Fachbuchprogramme und -zeitschriften.

Ansprechpartner: Konrad Bronberger

Webseite: www.beltz.de/juventa

Verlag Barbara Budrich

Der Verlag Barbara Budrich engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 2004 dafür, den Sozial- und Erziehungswissenschaften mehr Geltung im Konzert der Wissenschaften zu verschaffen. Die Sozial- und Erziehungswissenschaften, so die Überzeugung, haben die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit als Forschungsgegenstand. Mithin können die Erkenntnisse aus den Wissenschaften für die Gesellschaft fruchtbar gemacht werden.

Der Verlag Barbara Budrich stellt hochwertige Fachliteratur in den Gebieten der Erziehungswissenschaften, Gender Studies, Politikwissenschaften, der Sozialen Arbeit und Soziologie für Forschung, Lehre und Studium bereit. Das Programm umfasst sowohl deutsch- als auch englischsprachige Bücher, E-Books und Zeitschriften.

Die Aktivitäten des Verlages ruhen auf fünf Säulen:

  1. Qualitativ hochwertige Wissenschaftsliteratur aus der Forschung für die Forschung,
  2. Qualitativ hochwertige Lehr- und Studienliteratur,
  3. Nachwuchsförderung,
  4. Begleiten der Internationalisierung der einschlägigen Wissenschaften,
  5. Brückenschlag aus der Wissenschaft in eine breitere Öffentlichkeit.

Mit aktivem Lektorat, intensiver Qualitätskontrolle, Kooperationen im Lehr- und Studienbuchbereich, unserem wissenschaftlichen Beirat und Nachwuchsbeirat, verschiedenen Angeboten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, einer Vielzahl internationaler Partner und guten Kontakten zu wichtigen Medienpartnern werden diese selbstgestellten Aufgaben erfüllt.

Ansprechpartnerin: Sarah Rögl

Webseiten: https://shop.budrich.de/ sowie https://budrich.de/ 

Springer VS

Springer VS steht für klassische und digitale sozialwissenschaftliche Lehr- und Fachmedien. Springer VS ist Teil der Verlagsgruppe Springer Nature, ein weltweit führender Verlag für Forschungs-, Bildungs- und Fachliteratur mit einer breiten Palette an angesehenen und bekannten Marken.

Springer VS ist seit inzwischen 16 Jahren fester Bestandteil des Berliner Methodentreffens; das Team aus Lektorats- und Marketingkolleg*innen hat über die Jahre eine zweite Heimat an der FU gefunden – Dank der hervorragenden Organisation und der zahlreichen bekannten Gesichter. Wir freuen uns darauf, Sie auch in diesem Jahr wieder an unserem Stand zu begrüßen und mit Ihnen über neue Publikationsideen zu sprechen. Natürlich können Sie uns jederzeit auch jenseits des Methodentreffens kontaktieren.

Ansprechpartnerinnen: Katrin Emmerich und Cori Antonia Mackrodt

Webseite: https://www.springer.com/gp/springervs