Programm 2017

Freitag, 21. Juli 2017

10:00Foyer: Anmeldung
12:00Hörsaal 1a: Begrüßungdurch die Veranstaltenden und Partner
12:15Hörsaal 1a: Mittagsvorlesung
Hella von Unger: Forschungsbeziehungen in qualitativer Forschung: Gestaltung, Analyse und forschungsethische Reflexion
13:30Pause
14:15Parallel angebotene Forschungswerkstätten
Partizipative Forschung
Jarg Bergold / Hella von Unger
Reflexive Grounded-Theory-Methodologie
Franz Breuer
Foucaultsche Diskursanalyse
Rainer Diaz-Bone
Ethnografische Forschungsdesigns 
Paul Eisewicht / Ronald Hitzler / Heiko Kirschner
Videoanalyse
Hubert Knoblauch / Bernt Schnettler
Qualitative Inhaltsanalyse
Udo Kuckartz
 Interviews mit Expertinnen und Experten
Beate Littig
Tiefenhermeneutik / Psychoanalytisch orientierte Sozialforschung
Jan Lohl / Markus Brunner
Interpretation als Ko-Konstruktion
Paul Mecheril
Grounded-Theory-Methodologie
Günter Mey
Qualitative Inhaltsanalyse
Özen Odağ
Dokumentarische Methode
Aglaja Przyborski / Philomena Pötscher
Wissenssoziologische Bildhermeneutik
Jürgen Raab / Roswitha Breckner
Wissenssoziologische Hermeneutik
Jo Reichertz
Biografie- / Narrationsanalysen
Thomas Reim / Gerhard Riemann
Biografische Fallrekonstruktion
Gabriele Rosenthal / Arne Worm
Objektive Hermeneutik
Andreas Wernet
16:15Pause (z.T. abweichend, da in den Forschungswerkstätten die Pause individuell festgelegt werden)
16:45Fortsetzung der parallel angebotenen Forschungswerkstätten
18:45Pause
19:00Foyer: Meet the Editor
unter Beteiligung von Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, Historical Social Research, Journal für Psychologie, Psychologie & Gesellschaftskritik, Sozialer Sinn, Zeitschrift für Diskursforschung, Zeitschrift für Qualitative Forschung u.a.
20:00Galileo: Meet & Eat

Samstag, 22. Juli 2017

 9:00Hörsaal 1a: Symposium
50 Jahre Grounded-Theory-Methodologie
11:00Pause
11:30Foyer: Postersession
Vorstellung laufender Forschungsarbeiten
Foyer: Fachmesse – Ressourcen und Angebote Qualitativer Forschungunter Beteiligung von: ATLAS.ti, audiotranskription, Feldpartitur, GESIS, Institut für Qualitative Forschung, Kernwert,  MAXQDA, NVivo, QUASUS, QuaText u.a. 
12:15Pause
13:00Parallel angebotene Workshops (bis 16:30 inkl. 15-minütiger Pause)
Beobachtungsprotokolle
Stephanie Bethmann
Einführung in NVivo
Sarah L. Bulloch
Methodenpluralität in Forschungsprojekten
Nicole Burzan
Computergestützte Transkription und qualitative Auswertung mit f4transkript & f4analyse
Thorsten Dresing / Thorsten Pehl
Triangulation
Uwe Flick
Einführung in ATLAS.ti 
Susanne Friese / Maja Urbanczyk
Artefaktanalyse
Ulrike Froschauer / Manfred Lueger
Einführung in MAXQDA
Malte Hilker
MAXQDA für Fortgeschrittene – Schwerpunkt Mixed Methods
Stefan Rädiker
Wissenssoziologische Diskursanalyse
Saša Bosančić
Sequenzanalyse bei der Textinterpretation
Uwe Krähnke
Datenerhebung mittels Diary-Verfahren
Alexa Maria Kunz
Video- und Filmtranskription: Schreiben einer Feldpartitur
Christine Moritz
Figurative Hermeneutik 
Michael Müller
Film- und Fernsehanalyse
Anja Peltzer
Lebensweltanalytische Ethnografie
Paul Eisewicht / Ronald Hitzler / Heiko Kirschner
Autoethnografie
Johanna Stadlbauer
Gruppendiskussion
Aglaja Przyborski
Interviews
Herwig Reiter
Systematische Metaphernanalyse
Rudolf Schmitt / Anne-Kathrin Hoklas
Fallauswahl
Margrit Schreier / Nicole Weydmann
Grounded Theory und Situationsanalyse
Jörg Strübing
Forschungsethik
Hella von Unger / Holger Knothe
Biografische Fallrekonstruktion
Bettina Völter / Eva Bahl
17:00Hörsaal 1a: Closing Lecture
Jürgen Raab: Visualität in der qualitativen Forschung 

(Abschluss der Veranstaltung 18:00)

Stand: 02. Juli 2017, Änderung vorbehalten