Programm 2014
Freitag, 18. Juli 2014
| 10:00 | Foyer: Anmeldung |
| 12:00 | Hörsaal 1a: Begrüßungdurch die Veranstaltenden und Partner |
| 12:15 | Hörsaal 1a: Mittagsvorlesung Uwe Flick: Qualitative Forschung 2.0: Zwischen Konsolidierung und Internationalisierung |
| 13:30 | Pause |
| 14:15 | Parallel angebotene Forschungswerkstätten |
| Reflexive Grounded-Theory-Methodologie Franz Breuer / Petra Muckel | |
| Qualitative Heuristik Thomas Burkart | |
| Foucaultsche Diskursanalyse Rainer Diaz-Bone | |
| Phänomenologie Thomas S. Eberle | |
| Interpretative Sozialforschung Ulrike Froschauer / Manfred Lueger | |
| Ethnografische Forschungsdesigns Ronald Hitzler / Paul Eisewicht | |
| Wissenssoziologische Diskursanalyse Reiner Keller | |
| Videoanalyse Hubert Knoblauch / Bernt Schnettler | |
| Tiefenhermeneutik / Psychoanalytisch-orientierte Sozialforschung Thomas Leithäuser | |
| Interviews mit Expertinnen und Experten Beate Littig | |
| Qualitative Inhaltsanalyse Philipp Mayring | |
| Grounded-Theory-Methodologie Günter Mey | |
| Dokumentarische Methode Aglaja Przyborski / Maria Schreiber | |
| Biografie- / Narrationsanalysen Fritz Schütze | |
| Systematische Metaphernanalyse Rudolf Schmitt | |
| Qualitative Inhaltsanalyse Margrit Schreier | |
| Wissenssoziologische Hermeneutik Norbert Schröer / Richard Bettmann | |
| Objektive Hermeneutik Andreas Wernet | |
| 16:15 | Pause (z.T. abweichend, da in den Forschungswerkstätten die Pause individuell festgelegt werden) |
| 16:45 | Fortsetzung der parallel angebotenen Forschungswerkstätten |
| 18:45 | Pause |
| 19:00 | Foyer: Meet the Editor unter Beteiligung von Diskurs, FQS, Historical Social Research, Journal für Psychologie, Psychologie & Gesellschaftskritik, Sozialer Sinn, Zeitschrift für Qualitative Forschung u.a. |
| 20:00 | Galileo: Meet & Eat |
Samstag, 19. Juli 2014
Abschluss der Veranstaltung 18:00
Stand: 05. Juli 2014, Änderung vorbehalten
