Programm 2012
Freitag, 13. Juli 2012
| 10:00 | Foyer: Anmeldung |
| 12:00 | Hörsaal 1a: Begrüßung durch die Veranstaltenden und Partner |
| 12:15 | Hörsaal 1a: Mittagsvorlesung Arnulf Deppermann: Interview als Text vs. Interview als Interaktion – Überlegungen zum Verhältnis von Gegenstandskonstitution, Erkenntnisinteressen und Auswertungsmethodik |
| 13:30 | Pause |
| 14:15 | Parallel angebotene Forschungswerkstätten |
| Reflexive Grounded-Theory-Methodologie Franz Breuer | |
| Qualitative Heuristik Thomas Burkart | |
| Konversationsanalyse Arnulf Deppermann | |
| Foucaultsche Diskursanalyse Rainer Diaz-Bone | |
| Cultural Studies Udo Göttlich | |
| Interpretative Sozialforschung Ulrike Froschauer / Manfred Lueger | |
| Wissenssoziologische Diskursanalyse Reiner Keller | |
| Videoanalyse Hubert Knoblauch / Bernt Schnettler / René Tuma | |
| Tiefenhermeneutik / Psychoanalytisch orientierte Sozialforschung Thom | |
| Narrationsanalyse Gabriele Lucius-Hoeneas Leithäuser | |
| Interpretation als Ko-Konstruktion Paul Mecheril | |
| Grounded-Theory-Methodologie Günter Mey | |
| Ethnografische Forschungsdesigns Michaela Pfadenhauer / Alexa Maria Kunz | |
| Dokumentarische Methode Aglaja Przyborski / Maria Schreiber | |
| Biografische Fallrekonstruktion Gabriele Rosenthal / Katinka Meyer | |
| Qualitative Inhaltsanalyse Margrit Schreier | |
| Objektive Hermeneutik Andreas Wernet | |
| 16:15 | Pause (z.T. abweichend, da in den Forschungswerkstätten die Pause individuell festgelegt werden) |
| 16:45 | Fortsetzung der parallel angebotenen Forschungswerkstätten |
| 18:45 | Pause |
| 19:00 | Foyer: Meet the Editor unter Beteiligung von Diskurs, FQS, Historical Social Research, Journal für Psychologie, MDA, Psychologie & Gesellschaftskritik, Sozialer Sinn, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Zeitschrift für Qualitative Forschung u.a. |
| 20:00 | Galileo: Meet & Eat |
Samstag, 14. Juli 2012
| 9:00 | Hörsaal 1a: Symposium Konjunkturen in der qualitativen Forschung (mit Uwe Flick, Reiner Keller, Udo Kuckartz, Günter Mey [M], Aglaja Przyborski, Andreas Witzel) |
| 11:00 | Pause |
| 11:30 | Foyer: Postersession Vorstellung laufender Forschungsarbeiten Foyer: Fachmesse – Ressourcen und Angebote Qualitativer Forschung unter Beteiligung von: ATLAS.ti, audiotranskription, CeDiS, GESIS, Feldpartitur, Institut für Qualitative Forschung, MAXQDA, Quasus, QuaText, Videolabor u.a. Im Rahmen der Fachmesse findet die „ATLAS.ti 7 Release Party“ statt. |
| 12:15 | Pause |
| Parallel angebotene Workshops (bis 16:00 inkl. 15-minütiger Pause) | |
| Partizipative Forschung: Ein Blick auf die neuere Entwicklung Jarg Bergold / Hella von Unger | |
| Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse Andrea Bührmann | |
| Gruppengestützte Introspektion Thomas Burkart | |
| Triangulation Uwe Flick | |
| Bild- und Artefaktanalyse Ulrike Froschauer / Manfred Lueger | |
| Sampling Margrit Schreier | |
| Lebensweltliche Ethnografie Ronald Hitzler / Heiko Kirschner | |
| Protokollierung von Beobachtungen Jürgen Hoffmeyer Zlotnik | |
| Qualitative Netzwerkanalyse Betina Hollstein | |
| Think Aloud / Methode des lauten Denkens Ernst von Kardorff / Heike Ohlbrecht / Susanne Bartel / Dorothea Tegethoff | |
| Biografische Fallrekonstruktion Michaela Köttig / Nicole Witte | |
| Einführung: MAXQDA 10 (Starter I) Anne Kuckartz / Thomas Pribbenow | |
| Einführung: MAXQDA 10 (Starter II) Julia Busch | |
| Online-Erhebung von Mixed-Methods-Daten Udo Kuckartz / Claus Stefer | |
| Sekundäranalyse Thomas Kühn / Sabine Beckmann | |
| Interviews mit Expertinnen und Experten Beate Littig | |
| Videotranskription – Einführung in die Feldpartitur Christine Moritz | |
| Einführung: ATLAS.ti 7 Thomas Muhr / Susanne Friese | |
| Schreibwerkstatt Carola Nürnberg | |
| Gruppendiskussion Aglaja Przyborski | |
| Wissenssoziologische Bildhermeneutik Jürgen Raab | |
| Systematische Metaphernanalyse Rudolf Schmitt / Julia Schröder | |
| 13:00 | The Method who is myself: Introspection in research Jaan Valsiner |
| 16:30 | Hörsaal 1b: Closing Lecture Ronald Hitzler: Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma |
(Abschluss der Veranstaltung 18:00)
Stand: 19. Juni 2012, Änderung vorbehalten
