Programm 2010
Freitag, 16. Juli 2010
| 10:00 | Foyer: Anmeldung |
| 12:00 | Hörsaal 1a: Begrüßung durch die Veranstaltenden und Partner |
| 12:15 | Hörsaal 1a: Mittagsvorlesung: Rainer Winter: Ethnografie, Reflexivität und Intervention. Für ein neues Verständnis qualitativer Forschung |
| 13:30 | Pause |
| 14:15 | Parallel angebotene Forschungswerkstätten |
| Grounded-Theory-Methodologie Franz Breuer / Jarg Bergold | |
| Qualitative Heuristik Thomas Burkart | |
| Foucaultsche Diskursanalyse / Interpretative Analytik Rainer Diaz-Bone | |
| Cultural Studies Udo Göttlich / Rainer Winter | |
| Fallrekonstruktive Familienforschung Bruno Hildenbrand | |
| Wissenssoziologische Diskursanalyse Reiner Keller | |
| Interpretation als Ko-Konstruktion Paul Mecheril | |
| Grounded-Theory-Methodologie Günter Mey / Katja Mruck | |
| Ethnografische Forschungsdesigns Michaela Pfadenhauer / Ronald Hitzler | |
| Hermeneutische Wissenssoziologie bei der Analyse von Organisationen Jo Reichertz / Sylvia Wilz | |
| Qualitative Inhaltsanalyse Margrit Schreier / Özen Odag | |
| Objektive Hermeneutik Andreas Wernet | |
| Tiefenhermeneutik / Psychoanalytisch orientierte Sozialforschung Thomas Leithäuser | |
| 16:15 | Pause |
| 16:45 | Fortsetzung der parallel angebotenen Forschungswerkstätten |
| 18:45 | Pause |
| 19:00 | Foyer: Meet the Editor unter Beteiligung von Diskurs, FQS, Historical Social Research, Journal für Psychologie, MDA, Psychologie & Gesellschaftskritik, Sozialer Sinn, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Zeitschrift für Qualitative Forschung u.a. |
| 20:00 | Restaurant Galileo: Meet & Eat |
Samstag, 17. Juli 2010
| 9:30 | Hörsaal 1a: Symposium Lehr-/Lernbarkeit Qualitativer Forschung |
| 11:30 | Pause |
| 12:00 | Foyer: Postersession Vorstellung laufender Forschungsarbeiten Foyer: Fachmesse – Ressourcen und Angebote Qualitativer Forschung unter Beteiligung von: ATLAS.ti, audiotranskription, CeDiS, GESIS, Institut für Medien und Bildungstechnologie, Institut für Qualitative Forschung, Kernwert, MAXQDA, myKoWi.net, NetzWerkstatt, open-access.net, PROGESS; Quasus, SSOAR, Statistiklabor, Videolabor, WISDOM, ZHSF u.a. |
| 12:45 | Pause |
| 14:00 | Parallel angebotene Workshop |
| Dispositivanalyse Andrea Bührmann | |
| Gruppengestützte Introspektion Thomas Burkart | |
| Morphologie Herbert Fitzek | |
| Triangulation Uwe Flick | |
| Genogrammkonstruktion in der Klinischen Soziologie Bruno Hildenbrand | |
| Einführung: MAXQDA 10 Anne Kuckartz / Thorsten Dresing | |
| Online-Erhebung von Mixed-Methods-Daten Udo Kuckartz / Thomas Ebert | |
| Interviews mit Expertinnen und Experten Beate Littig | |
| Ethnografische Semantik Christoph Maeder | |
| Subjektwissenschaftliche (Praxis-) Forschung Morus Markard | |
| Interview (-planung) Günter Mey / Katja Mruck | |
| Kamera-Ethnografie Bina E. Mohn | |
| Einführung: ATLAS.ti 6.2 Thomas Muhr / Sarah Matthews | |
| Gruppendiskussion Aglaja Przyborski | |
| Systematische Metaphernanalyse Rudolf Schmitt / Carola Nürnberg | |
| Videoanalyse Bernt Schnettler / René Tuma | |
| Partizipative Forschung Stefan Thomas | |
| Qualitative Evaluationsforschung Ernst von Kardorff / Christine Schönberger | |
| 17:00 | Hörsaal 1a: Ausblick |
Abschluss der Veranstaltung 18:00
Stand: 14. Juli 2010, Änderung vorbehalten
