Programm 2016

Freitag, 22. Juli 2016

10:00Foyer: Anmeldung
12:00Hörsaal 1a: Begrüßungdurch die Veranstaltenden und Partner
12:15Hörsaal 1a: Mittagsvorlesung
Margrit Schreier: Kontexte qualitativer Sozialforschung: Mixed Methods, Emergent Methods und Arts-Based Research
13:30Pause
14:15Parallel angebotene Forschungswerkstätten
Partizipative Forschung
Jarg Bergold / Hella von Unger
Reflexive Grounded-Theory-Methodologie
Franz Breuer / Petra Muckel
Konversationsanalyse
Arnulf Deppermann
Foucaultsche Diskursanalyse
Rainer Diaz-Bone
Interpretative Sozialforschung
Ulrike Froschauer / Manfred Lueger
Interviews mit Expertinnen und Experten
Beate Littig
Tiefenhermeneutik / Psychoanalytisch orientierte Sozialforschung
Jan Lohl
Qualitative Inhaltsanalyse
Philipp Mayring
Grounded-Theory-Methodologie
Günter Mey
Qualitative Inhaltsanalyse
Özen Odağ
Ethnografische Forschungsdesigns 
Michaela Pfadenhauer / Heiko Kirschner
Dokumentarische Methode
Aglaja Przyborski
Wissenssoziologische Bildhermeneutik
Jürgen Raab / Roswitha Breckner
Wissenssoziologische Hermeneutik
Jo Reichertz
Biografie- / Narrationsanalysen
Gerhard Riemann
Biografische Fallrekonstruktion
Gabriele Rosenthal / Arne Worm
Videoanalyse
Bernt Schnettler / Bernd Rebstein
 Objektive Hermeneutik
Andreas Wernet
16:15Pause (z.T. abweichend, da in den Forschungswerkstätten die Pause individuell festgelegt werden)
16:45Fortsetzung der parallel angebotenen Forschungswerkstätten
18:45Pause
19:00Foyer: Meet the Editor
unter Beteiligung von Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, Historical Social Research, Journal für Psychologie, Psychologie & Gesellschaftskritik, sozialersinn, Zeitschrift für Diskursforschung, Zeitschrift für Qualitative Forschung u.a.
20:00Galileo: Meet & Eat

Samstag, 23. Juli 2016

 9:00Hörsaal 1a: Symposium
Weiß qualitative Forschung heute was sie tut? 30 Jahre nach „Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum“
11:00Pause
11:30Foyer: Postersession
Vorstellung laufender Forschungsarbeiten
Foyer: Fachmesse – Ressourcen und Angebote Qualitativer Forschung
unter Beteiligung von: ATLAS.ti, audiotranskription, Feldpartitur, GESIS, Institut für Qualitative Forschung, MAXQDA, QCAmap, Qualiservice, QUASUS, QuaText u.a. 
12:15Pause
13:00Parallel angebotene Workshops (bis 16:30 inkl. 15-minütiger Pause)
Beobachtungsprotokolle
Stephanie Bethmann
Methodenpluralität in Forschungsprojekten
Nicole Burzan
Transkription und Auswertung von Interviews mit f4analyse
Thorsten Dresing
Design und Triangulation in der qualitativen Forschung
Uwe Flick
Artefaktanalyse
Ulrike Froschauer / Manfred Lueger
Lebensweltanalytische Ethnografie
Ronald Hitzler / Paul Eisewicht
Einführung in MAXQDA
Malte Hilker / Andreas Veltens
MAXQDA für Fortgeschrittene – Schwerpunkt Fokusgruppen-Analyse
Stefan Rädiker
Wissenssoziologische Diskursanalyse
Reiner Keller / Saša Bosančić
 Videografie
Hubert Knoblauch / René Tuma
Biografische Fallrekonstruktion
Michaela Köttig / Hendrik Hinrichsen
Sequenzanalyse bei der Textinterpretation
Uwe Krähnke
Datenanalyse in Mixed Methods Ansätzen
Udo Kuckartz
Qualitative Inhaltsanalyse
Philipp Mayring
Video- und Filmtranskription: Schreiben einer Feldpartitur
Christine Moritz
Autoethnografie
Andrea Ploder / Johanna Stadlbauer
Gruppendiskussion
Aglaja Przyborski
Interviews
Herwig Reiter
Systematische Metaphernanalyse
Rudolf Schmitt / Larissa Pfaller
Fallauswahl
Margrit Schreier / Nicole Weydmann
Forschungsethik
Hella von Unger / Holger Knothe
Sekundäranalyse qualitativer Daten 
Andreas Witzel
17:00Hörsaal 1a: Closing Lecture
Michaela Pfadenhauer: Grenzziehungen, Grenzverläufe, Grenzgängertum. Zum kulturanalytischen Potenzial der Ethnografie unter Pluralisierungsbedingungen

(Abschluss der Veranstaltung 18:00)

Stand: 14. Juli 2016, Änderung vorbehalten