Programm 2015
Freitag, 17. Juli 2015
10:00 | Foyer: Anmeldung |
12:00 | Hörsaal 1a: Begrüßung durch die Veranstaltenden und Partner |
12:15 | Hörsaal 1a: Mittagsvorlesung Gabriele Rosenthal: Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik. Zu einer historisch, prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung |
13:30 | Pause |
14:15 | Parallel angebotene Forschungswerkstätten |
Reflexive Grounded-Theory-Methodologie Franz Breuer / Petra Muckel | |
Interpretation als Ko-Konstruktion Bettina Dausien | |
Konversationsanalyse Arnulf Deppermann | |
Foucaultsche Diskursanalyse Rainer Diaz-Bone | |
Phänomenologie Thomas S. Eberle | |
Interpretative Sozialforschung Ulrike Froschauer / Manfred Lueger | |
Ethnografische Forschungsdesigns Ronald Hitzler / Paul Eisewicht | |
Wissenssoziologische Diskursanalyse Reiner Keller / Saša Bosančić | |
Interviews mit Expertinnen und Experten Beate Littig | |
Tiefenhermeneutik / Psychoanalytisch orientierte Sozialforschung Jan Lohl | |
Qualitative Inhaltsanalyse Philipp Mayring | |
Grounded-Theory-Methodologie Günter Mey | |
Qualitative Inhaltsanalyse Özen Odağ | |
Dokumentarische Methode Maria Schreiber / Heike Kanter | |
Wissenssoziologische Hermeneutik Jo Reichertz | |
Biografie- / Narrationsanalysen Gerhard Riemann | |
Biografische Fallrekonstruktion Gabriele Rosenthal / Arne Worm | |
Videoanalyse Bernt Schnettler / René Tuma | |
Objektive Hermeneutik Andreas Wernet | |
16:15 | Pause (z.T. abweichend, da in den Forschungswerkstätten die Pause individuell festgelegt werden) |
16:45 | Fortsetzung der parallel angebotenen Forschungswerkstätten |
18:45 | Pause |
19:00 | Foyer: Meet the Editor unter Beteiligung von FQS, Historical Social Research, Journal für Psychologie, Psychologie & Gesellschaftskritik, sozialersinn, Zeitschrift für Diskursforschung, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Zeitschrift für Qualitative Forschung u.a. |
20:00 | Galileo: Meet & Eat |
Samstag, 18. Juli 2015
9:00 | Hörsaal 1a: Symposium Schreiben in der qualitativen Forschung |
11:00 | Pause |
11:30 | Foyer: Postersession Vorstellung laufender Forschungsarbeiten Foyer: Fachmesse – Ressourcen und Angebote Qualitativer Forschung unter Beteiligung von: ATLAS.ti, audiotranskription, Feldpartitur, GESIS, Institut für Qualitative Forschung, MAXQDA, QCAmap, Qualiservice, QUASUS, QuaText u.a. |
12:15 | Pause |
13:00 | Parallel angebotene Workshops (bis 16:30 inkl. 15-minütiger Pause) |
Partizipative Forschung Jarg Bergold / Hella von Unger | |
Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse Andrea D. Bührmann / Esther D. Scheurle | |
Methodenpluralität in Forschungsprojekten Nicole Burzan / Ronald Hitzler | |
Transkription und Auswertung von Interviews mit f4analyse Thorsten Dresing / Thorsten Pehl | |
Design und Triangulation in der qualitativen Forschung Uwe Flick | |
Computergestützte Analyse von Videodaten Susanne Friese | |
Artefaktanalyse Ulrike Froschauer / Manfred Lueger | |
Qualitative Netzwerkanalyse Betina Hollstein | |
Einführung in MAXQDA Nora Rudersdorf, Julia Gerson | |
MAXQDA für Fortgeschrittene – Schwerpunkt Mixed Methods Stefan Rädiker | |
Biografische Fallrekonstruktion Michaela Köttig / Hendrik Hinrichsen | |
Sekundäranalyse Thomas Kühn / Andreas Witzel | |
Datenerhebung mittels Log- und Tagebuch Alexa Maria Kunz | |
Qualitative Inhaltsanalyse Philipp Mayring | |
Video- und Filmtranskription: Schreiben einer Feldpartitur Christine Moritz | |
Schreibwerkstatt Carola Nürnberg | |
Lebensweltanalytische Ethnografie Michaela Pfadenhauer / Heiko Kirschner | |
Gruppendiskussion Maria Schreiber | |
Wissenssoziologische Bildhermeneutik Jürgen Raab / Roswitha Breckner | |
Interviews Herwig Reiter | |
Systematische Metaphernanalyse Rudolf Schmitt / Anne-Kathrin Hoklas | |
Autoethnografie Johanna Stadlbauer | |
Einführung in ATLAS.ti 7 Fabian Singelnstein | |
Beobachtungsprotokolle und Feldnotizen Stefan Thomas / Timo Ackermann | |
17:00 | Hörsaal 1a: Closing Lecture Jo Reichertz: Die Bedeutung der Subjektivität in der qualitativen Sozialforschung |
(Abschluss der Veranstaltung 18:00)
Stand: 08. Juli 2015, Änderung vorbehalten