Programm 2008
Freitag, 4. Juli 2008
| 10:00 | Foyer: Anmeldung |
| 12:00 | Hörsaal 1a: Begrüßung durch die Veranstaltenden und Partner |
| 12:15 | Hörsaal 1a: Mittagsvorlesung: Hubert Knoblauch: Qualitative Methoden am Scheideweg. Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung |
| 13:30 | Pause |
| 14:15 | Parallel angeboteneForschungswerkstätten: |
| Biographische Fallrekonstruktion Gabriele Rosenthal / Christine Müller | |
| Cultural Studies Udo Göttlich | |
| Diskursanalyse Werner Schneider / Rainer Diaz-Bone | |
| Gattungsanalyse Bernt Schnettler | |
| Grounded Theory und themenbezogene Selbstreflexion Franz Breuer / Jarg Bergold | |
| Hermeneutische Wissenssoziologie Jo Reichertz | |
| Interpretation als Ko-Konstruktion Bettina Dausien / Paul Mecheril | |
| Konversationsanalysen Arnulf Deppermann / Martin Hartung | |
| Metaphernanalyse Rudolf Schmitt / Sabine Marsch | |
| Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens Katja Mruck / Günter Mey | |
| Objektiv-hermeneutische Textinterpretation Andreas Wernet | |
| Qualitative Heuristik Gerhard Kleining / Thomas Hestermann | |
| Qualitative Inhaltsanalyse Michaela Gläser-Zikuda | |
| Qualitative Inhaltsanalyse Margrit Schreier | |
| Tiefenhermeneutik / psychoanalytisch orientierte Sozialforschung Thomas Leithäuse | |
| 16:15 | Pause |
| 16:45 | Fortsetzung der parallel angebotenen offenen Forschungswerkstätten |
| 18:45 | Pause |
| 19:00 | Foyer: Meet the Editor unter Beteiligung von Diskurs, FQS, Gesprächforschung.org, Historical Social Research (HSR), Journal für Psychologie, Methoden-Daten-Analysen (MDA), Methodology, Psychologie & Gesellschaftskritik, Querelles.net, Sozialer Sinn, Soziologie & Berufspraxis, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft |
| 20:00 | Restaurant Galileo: Meet & Eat |
Samstag, 5. Juli 2008
| 10:00 | Hörsaal 1a: Symposium Udo Kelle: Zur Integration qualitativer und quantitativer Forschung (im Anschluss folgen eingeladene Kurzkommentare) |
| 11:30 | Pause |
| 12:00 | Foyer: Postersession Vorstellung laufender Forschungsarbeiten Foyer: Fachmesse – Ressourcen und Angebote Qualitativer Forschung unter Beteiligung von: ALLF, ATLAS.ti, aqua.rium, audiotranskription, GESIS-ZUMA, MaxODA, NetzWerkstatt, Open-access.net, QuaText, Statistiklabor, SSOAR, VideoLab, Visual History Archive, ZHSF. Moderation: Jürgen Hoffmeyer-Zltonik |
| 12:45 | Pause |
| 14:00 | Parallel angebotene Workshop |
| Interpretative Analytik (Diskursanalyse) Rainer Diaz-Bone / Werner Schneider | |
| Themenzentrierte Gruppendiskussion Thomas Leithäuser | |
| Kamera-Ethnografie Elisabeth Mohn | |
| Qualitative Evaluationsforschung Ernst von Kardorff / Christine Schönberger | |
| Qualitative Inhaltsanalyse Michaela Gläser-Zikuda | |
| Dialogische Introspektion Gerhard Kleining / Thomas Burkart | |
| Interview(-planung) Günter Mey / Katja Mruck | |
| Konversationsanalyse Arnulf Deppermann | |
| Qualitative Medienanalyse/-forschung Lothar Mikos / Claudia Töpper | |
| Repertory Grid Methodik Martin Fromm / Sarah Paschelke | |
| Sekundäranalyse Andreas Witzel / Irena Medjedovic | |
| Subjektwissenschaftliche Praxisforschung Morus Markard | |
| Teilnehmende Beobachtung: Das Beobachutungsprotokoll Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik | |
| Triangulation Uwe Flick | |
| Typenbildung Udo Kelle | |
| Videoanalyse Hubert Knoblauch / Bernt Schnettler | |
| Einführung: ATLAS.ti Susanne Friese | |
| Einführung: MAXQDA2007 Anne Kuckartz / Thorsten Dresing | |
| 17:00 | Hörsaal 1a: Ausblick |
Abschluss der Veranstaltung 18:00
Stand, 30 Juni 2008; Änderung vorbehalten
